Bevor ich ein eigenes Buch veröffentliche, will ich überprüfen, welche Stilrichtung zu meiner Persönlichkeit passt.
16 kurze Fragen. Keine Registrierung, kein Speichern.
1. Welches Hauptziel verfolgen Sie mit Ihrem Buch – vor allem im Hinblick auf Ihre Reputation?
Ihre Persönlichkeit und Haltung sichtbar machen
Ihre Stimme in der öffentlichen Debatte stärken
Als verlässliche Quelle guter Gedanken wahrgenommen werden
2. Welche Tonlage entspricht Ihrem Auftreten?
Warm, persönlich, vertrauensbildend
Klar, pointiert, meinungsstark
Ruhig, bildhaft, mit Sinn für Geschichte
3. Wer soll Ihr Buch vor allem lesen – und Ihre Reputation sehen?
Öffentlichkeit und Netzwerk
Menschen, mit denen Sie in Beziehung stehen
Leser mit Sinn für Kultur, Orte und Einordnung
4. Welche Buchform passt zu Ihrem Namen?
Erlebnisprosa mit Stationen Ihres Weges
Kolumnen und Kommentare zur Zeitlage
Impulsbuch mit Leitsätzen und kleinen Übungen
5. Welcher Reputationshebel ist Ihnen am wichtigsten?
Glaubwürdige Autorenschaft (Ihr Name als Ausweis)
Haltung zeigen, Orientierung geben
Nähe und Vertrauen stiften
6. Welche Bühne nutzen Sie am ehesten?
Öffentliche Debatten und Medien
Region, Heimat, kulturalle Kontexte
Beziehungen, Gespräche, Begegnungen
7. Wie möchten Sie Inhalte führen?
Kurz, prägnant, mit klarer Pointe
In Impulsen, Leitsätzen, Übungen
Erzählend, mit Einordnung und Kontext
8. Welche Bilder sollen Ihr Buch prägen?
Nähe, Alltagsmomente, Sprache des Herzens
Orte, Geschichte, Landschaften
Person, Charakter, gelebte Haltung
9. Welche Veröffentlichungsgeschwindigkeit stellen Sie sich vor?
Zügig, damit es aktuell bleibt
Rasch, mit persönlichem Vorwort
Zeitnah, als wohltuendes Impulsbuch
10. In welchem Stil sollte der Buchtitel gehalten sein?
Klar und zugespitzt (Position erkennbar)
Persönlich und identitätsstiftend
Wohltuend und ermutigend
11. Welche Wirkung soll der Amazon-Eintrag vor allem haben?
Öffentlicher Nachweis Ihrer Autorenschaft
Profil als Stimme mit Haltung schärfen
Als Quelle guter Gedanken präsent sein
12. Wie möchten Sie Vertrauen aufbauen?
Mit persönlich erlebten Geschichten
Mit klaren Positionen und Orientierung
Mit Einordnung und kulturellem Rahmen
13. Welcher Langzeiteffekt ist Ihnen wichtig?
Dauer und Einordnung über Trends hinaus
Stärkung Ihres Namens und Ihrer Vita
Nachhaltige Alltagsrelevanz
14. Welche Leserführung bevorzugen Sie?
Kurztexte mit eigener Pointe
Erzählkapitel mit rotem Faden
Dialogische, einladende Ansprache
15. Was soll nach dem Erscheinen besonders zur Reputation beitragen?
Ihr Name als Autor – sichtbar und dauerhaft
Ihre Haltung im Diskurs – präzise und präsent
Gute Beziehungen – Nähe und Vertrauen
16. Wie schnell planen Sie eine Veröffentlichung?
Innerhalb von 14 Tagen mit einem bestehenden Manuskript
Innerhalb eines halben Jahres mit Hilfe eines Ghostwriters
Ich schreibe mein Buch irgendwann selbst
0
/16 beantwortet
Welcher Stil passt zu mir?
Meine Kurzanalyse anzeigen
Bitte alle Fragen beantworten. Kein Speichern, keine Registrierung.
Es fehlen Antworten. Bitte prüfen.
Ergebnis
Was bedeuten die Stilrichtungen?
Achtsamkeit & Lebenskunst
Kurze Impulse, Leitsätze, Übungen – wirkt wohltuend und vertrauensbildend.
Beziehung & Gefühle
Nähe, Sprache des Herzens, Alltag mit Tiefe – stärkt Bindung und Sympathie.
Politische Satire & Kommentar
Gegenwart, klare Haltung, Pointe – schärft Profil und Sichtbarkeit.
Historisch-literarisch
Orte, Geschichte, erzählerische Ruhe – vermittelt Dauer und Einordnung.
Biografie & Erlebnisprosa
Lebensweg, Stationen, Charakter – festigt Namen und Glaubwürdigkeit.
Drucken
Fragen nochmals beantworten
Angebot aufrufen